Literatur

Ausdrucksfähigkeit entfalten

Ziel des Literaturunterrichts ist es, die kreative Ausdrucksfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu entfalten. Sie erwerben eine genaue Kenntnis literarischer Texte (z.B. aus der europäischen Theatertradition) und lernen diese Kenntnisse in praktischer Arbeit ins Werk zu setzen. Die individuell vorhanden Kompetenzen und Präferenzen treten dabei in einen fruchtbaren Zusammenhang mit der Arbeit in der Gruppe, so dass die SchülerInnen auf diese Weise in der motivierenden Erarbeitung eines ästhetischen Produktes Fertigkeiten erwerben, die sie in vielfältigen Lebensbereichen zur Anwendung bringen können.

Stufe Q1

Literaturunterricht wird am MPG im ersten Jahr der Qualifikationsphase angeboten, als Alternative zu den Fächern Kunst, Musik, Vokalpraxis bzw. Instrumentalpraxis. In der Regel erarbeitet ein Kurs nach einer Einführungsphase in Schauspiel, Sprechen, Bühnengestaltung etc. im Laufe zweier Halbjahre ein Theaterprojekt, dass am Ende des Schuljahres zur Aufführung gebracht werden kann. Je nach Entscheidung von Kurs und Fachlehrer sind aber auch vielfältige andere Projekte möglich: z.B. Filme, Schreibwerkstätten etc.

2016-momo-literaturkurs-max-planck-gymnasium-dortmund
Literaturkurs Max-Planck-Gymnasium Dortmund

Projektarbeit

Zentrale Methode ist die Projektarbeit, die hier in beispielhafter Weise anwendbar ist. Schülerinnen und Schüler organsisieren gemeinsam ein Projekt, diskutieren und erproben Möglichkeiten, treffen gemeinsame, begründete Entscheidungen und erfahren die Notwendigkeit der eigenen Mitarbeit für den Erfolg des Ganzen.

Bewertungskriterien

Die Notenfindung im Literaturunterricht ist eng an den jeweils behandelten Gegenstand und die damit verbundenen Arbeitsweisen gebunden. Je zu Beginn eines Quartals werden den Schülerinnen und Schülern die jeweils gegebenenfalls Kriterien bekannt gegeben.

Die zu bewertenden Leistungen können unterschiedlicher Art sein:

  • Fundierte Beteiligung an Diskussionen im Unterricht
  • Produktive Feedback-Kultur
  • Fachkenntnisse in Literatur
  • Präsentation literarischer Werke und Biographien der Autoren
  • Schauspielerische Leistung
  • Produzierte Texte, Kostüme, Konzepte für Bühne / Licht / Ton etc.
  • Übernahme organisatorischer Aufgaben
  • Lerntagebücher
  • Gruppenprojekte
  • Evaluation des jeweiligen Projektes

Insbesondere komplexe Projekte wie Theaterproduktionen erfordern flexible Bewertungsmethoden, die den individuell sehr unterschiedlichen Tätigkeiten und dem jeweiligen Lernfortschritt und Leistungsstand angepasst werden müssen.