
Studien- und Berufsorientierung
Bereits in der Sekundarstufe I begleiten wir unsere Schüler_innen auf dem Weg in den Beruf.
In den Ergänzungsstunden im Jahrgang 8 setzen wir uns intensiv mit dem Dortmunder Berufswahlpass auseinander und bereiten so die Potenzialanalyse und die Berufsfelderkundungen vor und nach.
Das Schülerbetriebspraktikum steht im 9. Schuljahr im Mittelpunkt. Es findet immer in den letzten beiden Wochen vor den Osterferien statt. Die soziale Einrichtung in Cova e Gala, Figueira da Foz, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern erste Berufserfahrung im Bereich der Gärtnerei, der Senioren- und Kinderbetreuung zu sammeln. Das Praktikum wird von der Portugiesischfachschaft organisiert und begleitet.
Das Berufsorientierungsbüro (BOB) befindet sich im naturwissenschaftlichen Trakt. Dort finden jeden 3. Dienstag im Monat die Beratungen der Agentur für Arbeit durch Frau Gawol statt und auch die Studien- und Berufskoordinatorinnen stehen dort für Beratungsgespräche zur Verfügung. Bei Bedarf kann gerne per E-mail ein Termin ausgemacht werden.
Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II
Die Wahl des richtigen Berufes oder Studiums ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess, der aus vielen Schritten besteht und das freiwillige Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler voraussetzt. Das MPG bietet seinen Schülerinnen und Schülern hier verschiedene Möglichkeiten der Beratung bzw. Unterstützung . Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bestehen momentan folgende Angebote und Kooperationen:
Enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
Besuch des Besuchsinformationszentrums in der Q1
Berufsberatung in der Schule: regelmäßige Einzelberatung im MPG durch unsere Ansprechpartnerin, Frau Gawol (Berufsberatung für Abiturienten)
thimm-Schülerpotentialanalyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung (thimm – Institut für Bildungs- und Karriereberatung)
Teilnahme am Projekt Schüler-Uni
Teilnahme der Erdkundekurse (Jahrgangsstufen 11-12/3) an der Schüler-Wirtschaftsreihe: „Dialog mit der Jugend“ vom Initiativkreis Ruhr (Der Dialog ermöglicht, meist im Anschluss an eine Betriebsbesichtigung, das direkte Gespräch mit Vorstandsvorsitzenden der (zur Zeit 59) Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises.)
3 StuBo-Tage nach dem Konzept der Unitrainees der Uni Duisburg u.a. zum methodischen Arbeiten und Entscheidungsmanagement
Aktuelle Informationen (u.a. über Berufsfachmessen, Informationstage, Betriebsbesichtigungen) und Materialien zur Studien- und Berufsberatung finden Schülerinnen und Schüler am Infotisch und Infobrett neben dem Beratungszimmer der Oberstufe und am Berufsorientierungsbüro (BOB).
Links für die SI:
Studien- und Berufsberatungskonzept Sekundarstufe I
Dortmund at wort – Ausbildungsplätze und Studiengänge in Dortmund
Links für die SII: