Prix des lycéens allemands

Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 haben sich 6 Französischschülerinnen und –schüler der Q1 für die Teilnahme am diesjährigen Prix des lycéens allemands entschieden, der vom Institut franҫais organisiert wird.

Seit der Einführung des Prix des lycéens allemands im Schuljahr 2004/05 küren deutsche Gymnasiasten auf mindestens B1-Niveau den besten französischen Jugendroman des Jahres.  Die Attachés de coopération pour le franҫais haben in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Französischlehrer, dem Klett-Verlag und mit jungen Lesern, unter Federführung der Leiterin der Sprachabteilung der französischen Botschaft, folgende Romane für den Prix des lycéens allemands 2018 nominiert: „Prix des lycéens allemands“ weiterlesen

Sturmwarnung – Unterricht endet nach der 2. Stunde

Aufgrund der aktuellen Wetterlage endet der Unterricht heute, Donnerstag, 18.1.2018 nach der 2. Stunde.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse können ihre Eltern per Handy anrufen, um das Abholen zu klären. Sollten sie die Eltern nicht erreichen, werden sie gebeten, sich im Foyer der Aula einzufinden. Sie werden die Möglichkeit haben, dann auch nochmal die Eltern anzurufen. Sie werden solange von der Schule betreut, bis der Weg nach Hause geklärt ist.

Sollte es für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Betreuungsbedarf geben, möchten sie auch zum Foyer der Aula kommen.

Vorweihnachtliches „Bomben“-Konzert

Wahrhaftig als Bombenkonzert wird das diesjährige Weihnachtskonzert am MPG in die Annalen unserer Konzertgeschichte eingehen. Nicht nur wegen der hochkarätigen Beiträge, die das Publikum in weihnachtlicher Atmosphäre kurzweilig den ganzen Abend über faszinierten, sondern tatsächlich durch einen Bombenfund am Nachmittag in der Bolmke. Die Ardeystraße wurde bis zum MPG beidseitig gesperrt, und Falschinformationen durch die Polizei und das Radio verbreiteten die Mär, dass das Konzert nicht stattfinden würde. Nichtsdestotrotz fanden die jugendlichen Künstlerinnen und Künstler ihr Publikum und das war voller Lob, Anerkennung und Begeisterung. Eine Konzertbesucherin bezeichnete das Konzert als Bombenkonzert und traf den Nagel auf den Kopf!

„Vorweihnachtliches „Bomben“-Konzert“ weiterlesen

Weihnachtsfeier in der Betreuung

Jedes Jahr im Dezember findet unsere Weihnachtsfeier mit allen Betreuern, allen Kindern, Schülerhelfern und dem Erprobungsstufenkoordinatoer Herrn Klöhn statt. In diesem Jahr haben die Kinder Weihnachtsmänner aus Holz und Baumschmuck für den Tannenbaum hergestellt.

Das Betreuungsteam wünscht allen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2018

Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Galileo Galilei

Dortmund, im Dezember 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schulgemeinde des MPG,

„MPG – Miteinander Perspektiven Gewinnen“

Wir arbeiten miteinander, wir lernen voneinander, wir feiern miteinander, wir gehen aufeinander zu, wir entwickeln gemeinsam Perspektiven.

Das ganze Jahr über – mit seinen unterschiedlichen Anforderungen, regelmäßigen Terminen und besonderen Ereignissen – zu allen vier Jahreszeiten, die in ihrer Vielfalt von Schüler_innen des Kunstunterrichts abgebildet wurden.

Ich danke allen, die am MPG arbeiten, die mit dem MPG im Austausch stehen, die mit uns kooperieren, für Anregungen, Engagement und Arbeit.
Für das Jahr 2018 wünsche ich uns Frieden in der Welt, Neugier, vielfältige Perspektiven.

Mit freundlichen Grüßen

Ute Tometten
Schulleiterin

Abbildung: Die vier Jahreszeiten
Frühling: Anastasia H. Q1
Sommer: Malin S. Q1
Herbst: Serena A. EF
Winter: Li-Lu W. EF
(Projektwoche 2016/17: Landscha smalerei nach David Hockney Leitung: Rosa Fehr und Susanne Haubaum)

Stadtmeister im Schach

Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft in Dortmund konnte sich Raphael K. (14) aus der Klasse 9d zum dritten Mal in Folge den Titel sichern und qualifizierte sich damit direkt für die Deutsche Meisterschaft.  Er dominierte in der U16 mit 7 aus 7 Punkten. Den zweiten Platz belegte der erst zehnjährige Jona B., ebenfalls vom Max Planck Gymnasium (Klasse 5), mit 5 Punkten. Tim K. (14) (Klasse 9d) belegte mit 3.5 Punkten Platz 5 in der gleichen Wettkampfklasse. Bei der diesjährigen Jugendeinzelmeisterschaft in Dortmund  kämpften 55 Kinder um den Einzeltitel.

Die Kinder trainieren im NRW Landestützpunkt in Brackel.

Stadtmeister im Schach
Stadtmeister im Schach

Bundeskonferenz der Europaschulen

Bildung in Begegnung

Am 6. 12. 2017 besuchte unsere Schulleiterin Frau Ute Tometten die 3. Bundeskonferenz der Europaschulen in Berlin. Ausgerichtet wurde die jährlich stattfindende Konferenz in diesem Jahr vom Hessischen Kultusministerium.

Unter dem Titel „Bildung in Begegnung“ wurden in Vorträgen und Workshops europarelevante Themen angesprochen und diskutiert. Der hessische Kultusminister Herr Prof. Dr. R. Alexander Lorz betonte die Bedeutung von Europa als Wertegemeinschaft und darin die besondere Rolle, die Schule bei der Vermittlung von Werten spielt. Europa solle als Idee weiter vorangebracht und wieder wichtig gemacht werden. Zu den beiden Bs in Bildung und Begegnung fügt er ein drittes B für Begeisterung hinzu.

Die hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Frau Lucia Puttrich bedankte sich für die Existenz und das Engagement der Europaschulen und unterstrich die Bedeutung von Vernetzung zwischen den Schulen mit dem Ziel der gegenseitigen Verständigung. Es gehe nicht nur um Bildung in Begegnung, sondern auch um Bildung durch Begegnung.

Die Workshops beinhalteten folgende Themen:
– Peer-Evaluation
– Europabildung in der Ausbildung von Lehrkräften
– Bundes-Netzwerk Europaschule e. V.
– Vertiefung von Impulsen des Vormittags
– Botschafterschulen des Europaparlaments
– Schülerinnen- und Schülerdialog: „Mein Kiez, meine Stadt“

Hier spielten der gegenseitige Erfahrungsaustausch, auch über die Grenzen der eigenen Schule und des eigenen Bundeslandes hinaus sowie das Networking eine entscheidende Rolle.