Am 1. Februar haben uns die Vertretungskolleg_innen Frau Malewski und Herr Wilhelm verlassen, um eine feste Stelle anzutreten. An Ihrer Stelle haben Herr Mazur und Herr Biermann ihren Dienst bei uns als Vertretungslehrer angetreten. Herzlich Willkommen.
Neuer Vorsitzender des bilingualen Förderkreises
Der Förderkreis des bilingualen Zweiges hat Herrn Benoit Genty zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Wir danken seiner Vorgängerin Frau Bourrat für ihr langjähriges Engagement. Für Fragen, Wünsche und Anregungen ist der Förderkreis unter foerderkreis@mpg-dortmund.de erreichbar.
Neue Bücher in der Schülerbücherei
Die Schülerbücherei hat viele neue Bücher angeschafft, die schon interessiert von den Schülern der Vorbereitungsklasse begutachtet wurden. Es handelt sich dabei vor allem um Jugendbücher in einfachem Deutsch, zweisprachige Bücher (deutsch-arabisch) und um Bücher zum Thema ‚Flucht‘ /’Ankommen in einem anderen Land‘. Diese – wie auch andere – Bücher können täglich außer donnerstags in beiden großen Pausen in der Schübü ausgeliehen werden.
Mit Hilfe der DNA auf den Spuren unserer Vorfahren
Im Alfried-Krupp Schülerlabor der Ruhr Universität Bochum galt es für uns als Q1-Biologiekurs herauszufinden, über welchen Weg unsere Vorfahren vor vielen Tausend Jahren aus Afrika, der „Wiege der Menschheit“, ins heutige Europa kamen.
„Mit Hilfe der DNA auf den Spuren unserer Vorfahren“ weiterlesen
9b besucht Jugendoper
Die Klasse 9b hat sich auf eine Oper eingelassen und eine Probe von “Hamlet – Sein oder Nichtsein” besucht. Auf dem Foto kann man schon einen Ausschnitt vom fantastischen Bühnenbild sehen, das sich Annegret Riediger für uns erdacht hat. Wofür diese Streben wohl stehen?
France Mobil
Schüler_innen der 4. Klassen der umliegenden Grundschulen sind mit freudiger Erwartung, leuchtenden Augen und großem Interesse gekommen und haben zum einen eine Stunde mit Schüler_innen der 5. bis 7. Klassen des MPG und dem FranceMobil verbracht, zum anderen haben sie an einigen Unterrichtsstunden teilgenommen – eine spannende Begegnung mit der französischen Sprache, mit dem Nachbarland und mit französischen Bräuchen.
Zwölf französische Lektorinnen und Lektoren sind auf Deutschlands Straßen mit ihren Renault Kangoos unterwegs. Sie haben den Auftrag, deutsche Schulen zu besuchen und Kinder und Jugendliche aller Altersgruppenspielerisch für Frankreich und die französische Sprache zu begeistern. Im Gepäck hat das junge Team ein frisches und oft überraschendes Bild seines Landes. Zum Einsatz kommen Spiele, aktuelle frankophone Musik, Zeitschriften, Filme – alles was Spaß und neugierig macht! Der FranceMobil-Besuch bereitet nicht nur Lust auf das Erlernen der französischen Sprache, sondern auch auf eine internationale Mobilitätserfahrung.
Das Programm FranceMobil steht – ebenso wie sein Pendant mobiklasse.de in Frankreich – unter der Schirmherrschaft von Olaf Scholz, Erster Bürgermeister Hamburgs und Bevollmächtigter für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit sowie Najat Vallaud-Belkacem, Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung in Frankreich. Beide Programme wurden 2004 für ihr vorbildliches Engagement in der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit dem Adenauer-de-Gaulle-Preis ausgezeichnet.
Piesendorf-Skifahrt
Die jährliche Skifahrt nach Piesendorf in Österreich war wieder einmal ein voller Erfolg. Wer noch nicht Skifahren konnte, für den gab es die Anfängerausbildung. Fortgeschrittene haben sich zum Beispiel im Carven üben dürfen. Im Vordergrund steht aber natürlich immer der Integrationsgedanke, dass aus den einzelnen Klassen und den Seiteneinsteigern von anderen Schulen eine Stufengemeinschaft entsteht.
Deutsch-französische Berufsperspektiven
L’embarras du choix oder die Qual der Wahl – so heißt nicht nur ein aktuelles Unterrichtsvorhaben des Französischunterrichts am MPG, sondern es drückt auch die Grundbefindlichkeit vieler Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Abitur stehen, aus. Es wird ernst! Quoi faire après le bac?
Um sich hier mehr Klarheit zu schaffen, besuchten unsere Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges in der Q1 und Q2 das „Forum au Pascal“ in Münster, eine Studien- und Berufsinformationsveranstaltung, die v.a. auf bilinguale deutsch-französische Schülerinnen und Schüler zugeschnitten war. Vorgestellt wurden zahlreiche binationale Studiengänge, die Dachorganisation der Deutsch-Französischen Hochschule, das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Institut français aus Düsseldorf, Eurodesk von der Auslandsgesellschaft bis hin zu Berufskarrieren mit dem Hintergrund einer bilingualen Ausbildung.
Entstanden ist die Idee dieser besonderen „Dienstleistung“ beim Austausch der vier westfälischen Schulen mit bilingual deutsch-französischem Zweig, um deutlich zu machen, dass besondere Sprachenprofile immer noch und immer mehr ein Trumpf in der modernen Arbeits- und Berufswelt sind.
Erdkunde-Asse am MPG
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF haben in diesem Jahr erstmalig an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schulen teilgenommen.
Das MPG erspielt sich bei den Regierungsbezirksmeisterschaften einen guten zweiten Platz!
Herne. Die diesjährigen Basketball-Regierungsbezirksmeisterschaften der Schulen in der
Wettkampfklasse II der Mädchen (Jg.2000-Jg.2003) fanden am 02.02.2017 in der Sporthalle der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne statt. „Das MPG erspielt sich bei den Regierungsbezirksmeisterschaften einen guten zweiten Platz!“ weiterlesen
Anmeldebögen für zukünftige Fünftklässler_innen
Den zweiten erforderlichen Anmeldebogen sowie weitere Informationen zur Anmeldung am Max-Planck-Gymnasium erhalten sie hier.
Talentetag
Zum zweiten Mal fand am Freitag, den 3.02.2017 am MPG der Talentetag statt. An diesem Tag wurden im feierlichen Rahmen ca. 117 Schüler und Schülerinnen, die im letzten Schuljahr besondere Leistungen erbracht haben, geehrt. Dazu gehören besondere Leistungen und besonderes Engagement im Bereich der Naturwissenschaften, Sprachen, Sport und Technik. Umrahmt wurde dieses Ereignis von der Lehrerband Planck-Rock, die jedes Mal für eine großartige Stimmung sorgt.