Schüler erforschen Westfalenhalle

Schüler des MPG gewinnen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Förderpreis In Sichtweite des Max-Planck-Gymnasiums liegt mit der geschichtsträchtigen Dortmunder Westfalenhalle ein Wahrzeichen der Stadt. Beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zu dem Thema „Sport macht Gesellschaft“ nahmen drei Schüler der Jahrgangsstufe EF dies zum Anlass, sich mit der Geschichte der Westfalenhalle auseinanderzusetzen und gewannen nun einen Förderpreis.

Geschichte als virtuelle Realität

Studienteilnahme zu 360°-Videos im Geschichtsunterricht Mitte Mai war es nach einigen Vorbereitungen soweit: Der bilinguale Geschichtskurs der 9f nahm an einer Studie der Lehrstühle für Geschichtsdidaktik und Psychologie der Ruhr-Universität Bochum mit dem Thema „Virtual Reality im Geschichtsunterricht“ teil. Wie der Titel bereits verrät, untersucht die Studie die Einsatzmöglichkeiten von 360°-Videos im modernen Geschichtsunterricht. Mögliche …

Zeitzeugengespräch

Am 11. Mai hatten knapp 70 Schüler_innen aus den Geschichtskursen der Jahrgangsstufen 9, EF und Q1 die Gelegenheit, an einem knapp zweistündigen digitalen Zeitzeugengespräch mit Sally Perel teilzunehmen. Mit seiner verfilmten Autobiographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ erlangte der heute 96-jähirge Sally Perel in den frühen 1990er Jahren internationale Bekanntheit. Er entkam dem Holocaust in der …

Anne Frank Tag

Wie im Schuljahr 2018/19 hatte die MP CourAGe auch für das letzte Schuljahr geplant, am Anne Frank Tag (12. Juni) eine kleine, interaktive Ausstellung vorzubereiten. Leider gab es im Juni dafür keine Möglichkeit. Wenngleich Schule und Unterricht gerade leider immer noch nicht normal verlaufen, möchten wir die Aktion zum Anne Frank Tag zum Thema „Freiheit“ …

Auf den Spuren der Römer

Am vergangenen Mittwoch begab sich die gesamte Jahrgangsstufe 6 in den Archäologischen Park Xanten. Nach lehrreichen und interessanten Führungen durch das Römermuseum konnte das Gelände der ehemaligen Stadt Colonia Ulpia Traiana im Anschluss in einer Museumsrallye erkundet werden. Bei herrlichem Sonnenschein wurden dabei die verschiedenen Rekonstruktionsbauten besichtigt und die römische Geschichte lebendig.