Jugend debattiert

Im Rahmen des Wettbewerbs Jugend debattiert fand am 24. März das erste Schulfinale des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund in der Aula statt. Niklas, Minu, Marlene und Joris aus der Jahrgangsstufe 8 debattierten engagiert zu der Streitfrage: „Soll das Startalter bei Olympischen Spielen für alle Disziplinen auf 18 Jahre festgelegt werden?“

„Jugend debattiert“ weiterlesen

Zeitzeugin aus dem geteilten Deutschland

Im August vergangenen Jahres jährte sich der Mauerbau zum 60. Mal. Mit dem Mauerbau vom 13. August 1961 zementierte sich die Teilung einer ganzen Stadt, eines Landes und sogar Europas und der Welt. Für die Menschen bedeutete diese Teilung die Trennung von Familienangehörigen, tiefen Schmerz und ein Leben in Unfreiheit. 

„Zeitzeugin aus dem geteilten Deutschland“ weiterlesen

Q2 im Haus der Geschichte

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“ 

Dieses Zitat vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl aus dem Jahr 1995 verdeutlicht die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Geschichte, um Ereignisse und Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

„Q2 im Haus der Geschichte“ weiterlesen

Gemälde aus dem Kunst-LK

Porträts erzählen von Menschen, Charakteren und Individuen…

Sie sind mehr als reine Abbildungen, durch Porträts werden die charakteristischen Züge – sowohl physiognomische Eigenschaften als auch Persönlichkeitsmerkmale – wiedergegeben. Verbunden ist dies mit der Absicht, das eigentlich Unsichtbare, das Wesen des Dargestellten sichtbar zu machen, es „hervorzuziehen“ und im Bild zu zeigen.

„Gemälde aus dem Kunst-LK“ weiterlesen

Ein Zeichen für Frieden

Rund 200 Schüler_innen haben am Mittwoch, den 9.03. mit einem Flashmob ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Gemeinsam haben sie das Peace-Symbol im Innenhof der Schule dargestellt. Die Aktion wurde von vielen anderen Schüler_innen mit Beifall aus den offenen Fenstern bedacht. Die Stage Crew lieferte uns den notwendigen technischen Support. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle herzlich für diese bedeutende und wichtige Aktion gedankt! 

„Ein Zeichen für Frieden“ weiterlesen

Stadtmeisterschaften im Basketball

Jüngste Basketballer bei den Stadtmeisterschaften mit sportlichen Höhen und Tiefen

Seit Beginn des Schuljahres 21/22 konnten wir trotz der coronabedingten Einschränkungen wieder eine Basketball-AG ausrichten. Die AG fand und findet freitags in der 7. Stunde statt und ist für alle interessierten Schüler_Innen der Klassen 5-7 zugänglich.

„Stadtmeisterschaften im Basketball“ weiterlesen

Spenden übergeben

Die Spendenaktion für die Ukraine der vergangenen Woche war ein voller Erfolg! 
Am Donnerstag wurden die vielen Sachspenden sortiert und der Organisation „Grenzenlose Wärme“ gebracht. Hierbei wurde die SV von einigen Schüler_innen und Lehrer_innen der Schule unterstützt. Insgesamt wurden über 1000 € an kleineren Geldspenden und unfassbar viele Sachspenden gesammelt.

„Spenden übergeben“ weiterlesen

Preisverleihung im Bundestag

Übergabe der Zukunftscharta 

Am Donnerstag war es endlich soweit, die entwickelte Zukunftscharta zum Thema „Klimaschutz“, „Bildung“ und „Zusammenleben / Gesellschaft“ wurde feierlich den VertreterInnen der neuen Bundesregierung in Berlin übergeben. Zuvor fand im Rahmen des Wettbewerbs „Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft Deine Stimme!“ ein Planspiel mit den 10 GewinnerInnen statt, die dort eine Zukunftsvision zu den verschiedenen Themenbereichen gestalteten, darunter waren auch Victoria W. und Elisabeth A. der 9A.

„Preisverleihung im Bundestag“ weiterlesen

SV sammelt für die Ukraine

Liebe Schüler:innen, 

angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine möchte die SV eine Spenden- und Hilfsaktion organisieren, um unseren Beitrag an Unterstützung zu leisten. 

Dafür werden Geld- und Sachspenden an unserer Schule gesammelt und anschließend zu den Westfalenhallen gebracht, wo sie von der Organisation „Grenzenlose Wärme” in Empfang genommen werden.

„SV sammelt für die Ukraine“ weiterlesen