Am 29. Juni fand das alljähliche Sommerkonzert am MPG statt. Alle MPG-eigenen Embles und Chöre brachten die Aula zum Kochen und begeisterten das Publikum. Besonders auffällig waren die vielen qualitativ hochwertigen Beiträge u. a. der Bundessieger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ um Pauline H. (Posaune), David F. (Trompete) und Matthias F. und Fabian T. (Cello). „Sommerkonzert war ein voller Erfolg“ weiterlesen
Leichtathletik-Stadtmeisterschaft
Das Schulteam des MPGs nahm am 4. Juli an der Leichtathletik Stadtmeisterschaft im Stadion Rote Erde teil und trat gegen sechs Teams an. „Leichtathletik-Stadtmeisterschaft“ weiterlesen
Projekttage – Das MPG gewinnt Perspektiven
Die Projekttage sind in vollem Gange…
… und alle können es live verfolgen: Auf unserem Blog (Link https://mpgdortmund.wordpress.com) werden alle Projekte, Ergebnisse und Fotos veröffentlicht und minütlich aktualisiert. Vorbeischauen lohnt sich!
Triathlon NRW-Meisterschaft in Bonn
Am 4. Juli trat unser Schulteam, bestehend aus einem Schüler der Jahrgangsstufe 7, vier Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 und einem Schüler der Einführungsphase, bei der Landesmeisterschaft im Triathlon in Bonn an.
Der Triathlon-Wettkampf wurde im Schwimmbad gestartet. Ausgestattet mit guter Laune und großer Leidenschaft bekam das MPG-Team schöne, pinke Badekappen, mit denen es in folgender Reihenfolge ins Wasser ging: Nina, Luka, Ella, Lennart, Sonja und Simon. Nachdem alle nacheinander ihre 200 Meter geschwommen sind, verließ Simon als Schlussschwimmer das Schwimmbad, lief schnell in die Wechselzone und klatschte Nina ab, die als erste aus dem Team ins Radrennen startete. Schon hier war abzusehen, dass wir bereits einige Schulen hinter uns gelassen haben. Nachdem Simon als Schlussfahrer wieder in die Wechselzone kam und Nina auf die Laufstrecke schickte, zeigte sich das gleiche Bild. Für den abschließenden 1000m-Lauf der Schülerinnen und Schüler hieß es nochmal alle Kräfte zu mobilisieren.
Am Ende des Wettkampftages – nach insgesamt 1,2 km Schwimmen, 18 km Fahrradfahren und 6 km Laufen in 1:36:18 – musste sich das MPG leider einer sehr starken Konkurrenz geschlagen geben und verpassten die „Top Ten aus NRW“ um wenige Minuten. Mit einem beachtlichen 15. Platz kehrte das Team erschöpft, aber glücklich und mit neuen pinken Badekappen am Nachmittag nach Dortmund zurück.
Berufsfelderkundungen
In diesem Schuljahr haben die Schüler_innen des 8. Jahrgangs drei Berufsfelderkundungstage durchgeführt. Heute haben sie ihre Erfahrungen mit den 7.-Klässlern geteilt. Hier ein paar Eindrücke, die sie gemacht haben…
Für das kommende Schuljahr stehen die Berufsfelderkundungstage schon fest:
Mittwoch, der 31.01.2018
Donnerstag, der 26.04.2018 (Girls‘ & Boys‘ Day)
Mittwoch, der 06.06.2018 (Studientag – Tag des mündl. Abiturs)
Klassen 5 auf Weltraumexpedition
Bereits seit Beginn der zweiten Schuljahreshälfte befinden sich rund 20 naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5c und 5f des MPG auf einer spannenden Expedition rund um das Thema Weltraum, Leben und Forschen auf einer Raumstation. „Klassen 5 auf Weltraumexpedition“ weiterlesen
Literaturkurs spielt „Katzelmacher“
Ausländer raus!?
Fremdarbeiter?! Aus dem Ausland?!
Die nehmen uns doch all die Arbeitsplätze weg!
Angst, Neid, Rassismus…
Vorurteile prägen unsere heutige Gesellschaft und stehen im starken Widerspruch zur deutschen Willkommenskultur. Ob es dem Gastarbeiter dennoch gelingen wird, sich in die festgefahrene Clique zu integrieren oder ob er Opfer einer fehlgeschlagenen Willkommenskultur wird, zeigt euch der Literaturkurs der Q1 am 04. und 05. Juli um 19 Uhr in der Aula des MPGs im Rahmen des Stücks „Katzelmacher“ von Rainer Werner Fassbinder.
25 Jahre bilingualer Zweig
Grande fête au lycée Max-Planck: 25 ans filière bilingue – Das MPG feiert 25 Jahre bilingualer Zweig
Am Freitag den 23. Juni 2017 fand am MPG der Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des bilingualen Zweiges statt. Die diesjährigen Absolventen des deutsch-französischen Doppelabschlusses kamen in den Genuss, ihr Baccalauréat-Zeugnis im Rahmen des Festprogramms entgegen nehmen zu können.
Neun Schüler_innen hatten in den Tagen zuvor ihre hervorragenden Kenntnisse der französischen Sprache, Geschichte und Literatur im Beisein der französische Prüfungsbeauftragten Véronique Bodaine unter Beweis gestellt. Mme Bodaine überreichte ihnen zusammen mit Herrn Dr. Christian König, Koordinator des bilingualen Zweiges am MPG, die wohlverdienten Baccalauréat-Zeugnisse.

Die Schulleiterin des MPGs Frau Tometten, die Fachdezernentin für Französisch Frau Berghoff und der Schulfplegschaftsvorsitzende Herr Knop sprachen von der Bedeutung der bilingualen Herangehensweise an den Unterrichtsstoff, beleuchteten die über den Unterricht hinausgehenden Möglichkeiten und Chancen der bilingualen Bildung für die Lebenswirklichkeit und den Werdegang der engagierten Schüler_innen. Ein Mitinitiator des bilingualen Zweiges, Herr Asshoff, erinnerte an den historisch bedeutenden und zugleich zukunftsweisenden Schritt, diesen Zweig am Max-Planck-Gymnasium zu etablieren.
Auch die Schüler_innen, repräsentiert von Latisha L., fanden schöne Worte für den bilingualen Zweig, wiesen auf die bereichernden Momente dieser – auch persönlichen – Erfahrung hin und bekräftigten aus dem Blickwinkel der Jugendlichen wie entscheidend die Jahre im bilingualen Zweig für die eigene Persönlichkeitsentfaltung und -orientierung sein kann.
Eine visuelle Reise in die vergangenen 25 Jahre bilingualer Zweig offerierte eine Ausstellung zahlreicher Fotos und Zeitungsartikel – von der Gründerzeit, den ersten bilingualen Klassen, den ersten Austauschen mit Paris, dann mit Dieuze und nun mit Charleville-Mézières bis hin zu den alljährlichen Fahrten nach Straßburg, einzelnen Projekten und vieles mehr – umgesetzt durch das Engagement der Schüler_innen und Lehrer_innen. Darüber hinaus wurde den Teilnehmern der Feierlichkeiten die Möglichkeit eröffnet, dank der Videobotschaften ehemaliger Absolventen des bilingualen Zweiges in die Schüler_innen-Perspektive einzutauchen und zu erfahren, was ihnen in Erinnerung geblieben ist und wie ihnen diese vielfältigen interkulturellen und sprachlichen Erfahrungen auf ihrem Lebensweg in unterschiedlichen Situationen geholfen haben.
Musikalisch abgerundet wurde die Veranstaltung von den klassischen Pianisten Kevin Wang (8f) und Zoé-Zêrin Yildiz (6f), den kreativ-künstlerischen Beiträgen der Klasse 7f unter Leitung von Frau Eggenstein und Klasse 8f unter Leitung von Frau Faoro. Dem Engagement von Schüler_innen und Lehrer_innen sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Den bejahend-zukunftsweisenden Abschluss des Festaktes bildete «On ira» von ZAZ, gespielt und gesungen von der Lehrerband Planck-Rock.
Merci pour tout! Wir hoffen auf viele weitere Jahre bilingualen Zweig, sprachbegeisterte Schüler_innen, großartige Austausche, bereichernde und frohe Begegnungen, interessante Projekte und jede Menge fröhlich-heitere Momente und Erinnerungen.
Die Französisch-Fachschaft des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund
Fußball-Stadtmeisterschaft der Jahrgänge 2004 – 2006
Mädchen erreichen das Finale, Jungen scheiden als Titelverteidiger aus!
Einen souveräneren Auftakt der Fußball-Stadtmeisterschaft hätte sich die neuformierte Mädchenmannschaft nicht wünschen können. In der Vorrunde besiegten die in allen Belangen überlegenen MPGlerinnen die Ricarda-Huch-Realschule mit 7:0 und das Phoenix-Gymnasium mit 5:0.
Im Halbfinale traf unsere Mannschaft auf die stark eingeschätzten Titelverteidigerinnen des Leibniz-Gymnasiums auf dem Platz des Kirchhörder SC.
Hochmotiviert und mit tollen Spielzügen setzten die MPG-Mädchen den Torreigen der Vorrunde fort und gewannen deutlich mit 8:1. Nun heißt es für das Endspiel im Stadion Rote Erde die Daumen zu drücken. Hier trifft die Mannschaft am 28.06.2017 von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr auf das Immanuel-Kant-Gymnasium, das sich ähnlich überlegen für das Endspiel qualifizierte.
Die Jungen-Mannschaft, die in diesem Wettbewerb in den letzten zwei Jahren das Endspiel gewann, konnte in diesem Jahr den altersmäßig und körperlich überlegeneren Teams der Robert-Koch-Realschule und des Goethe-Gymnasiums nichts entgegensetzen. Sie verlor leider beide Spiele und schied in der Vorrunde aus.
Endspielniederlage bei den Stadtmeisterschaften
Im Stadion Rote Erde traten die zwei besten Mannschaften ihres Jahrgangs zum Endspiel um die Dortmunder Stadtmeisterschaft im Fußball an.
Schon zu Beginn zeigte das Immanuel – Kant -Gymnasium aus Asseln seine Spielstärke und setzte unsere MPG – Mädchen unter Druck. Gleichsam versuchte sich unsere Mannschaft immer wieder in gut herausgespielten Angriffen, von denen einer zum 1:0 führte. Leider konnte der sich anschließende Konter nach dem Anstoß nicht direkt zum 2:0 verwandelt werden, so dass das IKG kurze Zeit später zum Ausgleich kam.
Dies war das Startsignal für die beste Spielerin auf dem Platz, die für das IKG antrat. Nach der Vorlage zum 1:1 erzielte sie im Lauf des Spiels überragend 5 weitere Treffer. Der zwischenzeitliche Anschlusstreffer des MPG – Teams zum 2:3 gab zwar für kurze Zeit Auftrieb, doch verlor unsere Mannschaft letztlich verdient mit 3:6.
Beim Anblick des Pokals verflog glücklicherweise die Niedergeschlagenheit und unsere Mädchen können berechtigterweise sehr stolz auf die Leistungen in diesem Schuljahr sein.
Herzlichen Glückwunsch!
Literaturkursaufführung „Enigma“ – 20./21. Juni
1939 – Der Zweite Weltkrieg beginnt. Was passiert, wenn ein Team von Wissenschaftlern die geheimen Funksprüche der Deutschen entschlüsselt und somit den Kriegsverlauf bestimmen kann? Und wie sollen fünf Menschen über Leben und Tod von Hunderten entscheiden?
Der Literatururs der Q1 schaut zurück auf das spannende Leben des Mathematikers Alan Turing und spielt – inspiriert durch den Film „Imitation Game“ – das Stück „ENIGMA“. Wirst du die Geheimnisse rund um Turing und sein Team entschlüsseln? „Literaturkursaufführung „Enigma“ – 20./21. Juni“ weiterlesen
Im neuen “Oberstübchen” Energie tanken für den Unterricht
Stadtmeisterschaft im Rudern
Die 5. Stadtmeisterschaft der Dortmunder Schulen im Rudern fand auch in diesem Jahr auf dem Phoenixsee statt. Wir konnten uns über 5 Stadtmeistertitel, 2 Vizestadtmeistertitel und weitere tolle Platzierungen freuen!
Nachdem wir in den letzten Jahren vier mal in Folge den 1. Platz in der Gesamtwertung erreicht haben, belegte das Max-Planck-Gymnasium in diesem Jahr den zweiten Platz und nimmt damit wieder einen schicken Stiftungspokal des Deutschlandachters mit nach Hause!
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schüler und Lehrer!
Die Ergebnisse findet ihr auf der Homepage unserer Ruderriege